
Schwarzwald-Mühle in Bau-Etappen
es klappert die Hammerschmied-Mühle im Schwarzwald-Tal
in Spur G /LGB
.
Melie's Mühle
Diese Mühle soll in der Realität bzw. in dieser Ausführung nicht bestehen.
Ein aktives Hammerwerk mit der dazu gehörenden Schmiede ist Bestandteil des Modells. Im Maßstab der Spur G gibt es keine entsprechenden Teile für das Hammerwerk und muss konstruiert werden.
Allem voran steht die Recherche über Mühlen im Schwarzwald. Es gibt Mühlen mit Fachwerk bis zum einfachen Stein- oder Bretterbau. Sogar ein Hammerwerk ließ sich finden. Jetzt werden zuerst die Pläne entstehen und auf dem PC festgehalten.
.
digitale Pläne
Die digitalen Pläne am PC sind der nächste Schritt. Verbesserungen sind leicht abzuändern und man hat danach gleich wieder einen neuen Abzug. Vorteilhaft lassen sich einzelne Teile aus dem Planwerk abgreifen. Die Beschaffung von Fenster und Türen hat die erste Korrektur notwendig gemacht. Fenster und Türen der Firma Pola habe ich auf Ebay gefunden.
.
Türen
Noch sind die bestellten Hartschaumplatten nicht eingetroffen.
Deshalb beginne ich mit der Gestaltung von Einzelteilen, wie den Türen.
Aus einer Balsaholzplatte schneide ich die Tür Basis aus - etwas größer, als sie nachher sichtbar bleibt. Die Tür wird später hinter klebt.
Funierstreifen werden aufgesetzt. Die Tür bekommt damit ein "Gesicht", wie es zur älteren Bauweise der Mühle passt. Die Fensteröffnung, passend zu den vorhandenen Fensterrahmen, wird ausgeschnitten. Beidseitige Lackierung sorgt für Wetterfestigkeit. Hinter die Fensterrahmen werden noch Glasfolien geklebt. Die Farbgestaltung der Türen halte ich neutral. Die Innenkante der Fensteröffnung färbe ich weiss.

.
Blasebalg für die Schmiede
Handblasbalge funktionieren mit dem gleichen Prinzip wie die großen Schmiede-Blasbalge. Die Schmiede-Blasbalge sind oft mannsgroß. Ein solch großer Blasebalg wird in der Hammerschmiede der Gartenbahn Platz finden. In das Erdgeschoß (Werkstatt) kann durch ein offenes, großes Schiebetor Einblick genommen werden. Auch durch die Fenster lassen sich Blicke in die Werkstatt werfen.

Die Mechanik für den Balg wird durch das Mühlrad, zusammen mit dem Hammerwerk, ermöglicht.
.
Hartschaumplatten für den Gebäude-Aufbau
Die PVC Hartschaumplatten sind angekommen. Wichtig ist die UV-Beständigkeit der Platten, da sie als Grundgerüst für den gesamten Bau dienen. Die Platten sind 5mm stark. Zusammen leimen wir die Platten mit einem wasserfesten Kleb. Auch die Holzleiten und Steine usw. werden mit wasserfestem Klebstoff aufgeleimt.
Der Grundriss für die Mühle ist auf der Bodenplatte eingezeichnet. Die Mühle steht an der Kante der Platte, da an dieser Seite das Mühlrad seinen Platz hat und sich darunter der Wasserauffangbehälter befindet - für den Wasserkreislauf zum Betreiben des Mühlrades.


.
Ziegelwand
Die Hauswand, an der das Mühlrad befestigt wird, erhält im Bereich des Wasserrades eine Backsteinwand. Diese wird aus maßstabsgetreuen, kleinen Ziegel "ausgemauert". Natürlich nehme ich da keinen Mörtel, sondern Uhu-Hart. der die Wand nicht nur verstärkt, sondern auch gleichzeitig versiegelt. Das Plastikrad wurde gealtert.

Auf einem Brett mit Anschlagskante zeichne ich mir die notwendige Breite auf, dann kann es losgehen - Stein für Stein.
.
Hauswand (Wasserrad)
Die Wand mit dem Mühlrad bildet den Anfang aller vier Seiten. Warum? Am Mühlrad hängt die "Schmiede" mit ihrer Mechanik. Die muss als erstes funktionieren. Ein nachträglicher Einbau bzw. nachträgliche Konstruktion ist nicht möglich. Der Zwischenboden wird so eingelegt, dass er bei Bedarf einer eventuell notwendige Reparatur, herausgehoben werden kann, nachdem das Dach abgehoben wird. Die gesamte Mechanik zu konstruieren und zu testen muss bei offenem Gebäude geschehen.
Bild 1
Nachdem der Grundriss grob eingezeichnet und testhalber positioniert ist, kann die Gestaltung der Hauswandseite beginnen.
Bild 2
Öffnung auf der Grundplatte aufzeichnen und mit einer Stichsäge oder Trennscheibe eines Hobby-Bohrers ausschneiden.
Bild 3 a+b
Die Träger für die Mühlrad-Achse (Gewindestange 4mm) in gewünschter Höhe zuschneiden. Benötigt werden insgesamt 3 Stück. In der Werkstatt 2 und 1 vor dem Haus als Aufhängung für das Wasserrad. Die Gewindestange läuft in einem Alurohr mit einem Durchmesser passend zur Gewindestange.
Bild 4
Der zukünftige Platz des Fachwerks wird berechnet und eingezeichnet. Der Tägerbalken oben an der Hauswand wird aufgeklebt.
Bild 5
Die Fensteröffnung mit Platz für die Fensterläden im Erdgeschoss werden eingezeichnet und die Fensteröffnung ausgeschnitten.
Bild 6
Die fertig gestellte Ziegelsteinwand, die sich hinter dem Wasserrad befindet, wird seitlich gerade geschliffen und über dem Achs Loch mit wasserfestem Leim fixiert.
Bild 7
Weitere Trag- und Stützbalken werden verleimt und mit Gewichten und Schraubzwingen bis zur Trocknung fixiert.
Bild 8
Die optische Abänderung und die Standardmaße für die weiteren Seiten werden festgehalten. Die Bretterschutzwand überlappt die Zieglsteinmauer und ist somit leicht schräg, damit das Wasser ablaufen kann.
Bild 9
Für den Bretterverschlag nehme ich als Basis eine PVC-Platte. Funierleisten werden aufgeklebt und an der unteren Abtropf-Linie ausgefranst aufgeklebt - Wasserschaden!
Bild 10
Von der Rückseite gesehen wird die Oberkante exakt zur Basisplatte abgeschnitten bzw. angepasst. Eine dicke Lack- und zusätzliche Farbschicht schütze das Modell vor Verwitterung.
Bild 11
Das Fachwerk ist aufgeleimt.
Bild 12
Mit brauner (rostbraun, matt, Revell) Lackfarbe wird das Fachwerk, die Übergänge und kleinen Spalten dick eingepinselt.
Bild 13
Der Rauputz zwischen dem Fachwerk wird aufgetragen. Hierzu nehme ich Acryl-Abdeckfarbe, die sich für außen und innen eignet. Die Farbe wird mit einem Borstenpinsel aufgetupft und lässt sich gut bis an die Balken "schieben".
Bild 14
Die Außen-Seite ist fast fertig. Wenn alles durchgetrocknet ist, dann wird die komplette Seite mit Sprühlack überlackiert.
Bild 14a
Beide Seiten sind lackiert.
Bild 14b
14b: Die Einfassung -des Mühlkanales unter dem Wasserrad wird Ziegel für Ziegel mit wasserfestem Holzleim auf gemauert.
Bild 15
Jetzt geht es an die Innengestaltung.
Die Werkstatt wird als Hammerschmiede eingerichtet.
Das erste Stockwerk ist angedacht, dass es mit Mini-Puppenstuben, die es im Maßstab 1:24 gibt, einzurichten. Diese Mini-Puppenstuben finden sich auf eBay.
Die Innenwand der Seite mit dem Mühlrad wird mit Acryl-Farben eingepinselt. Rotbraun für das Erdgeschoss bzw. die Schmiede und einem Pinselstrich mit Querführung. Hier werden anschließend Backsteine aufgemalt.
Gelb nehme ich für den ersten Stock. So hebt sich beim Blick durch die Fenstern die Rückwand von der weißen Vorderseite ab. Hier wird eine Strukturtapete mit senkrechtem Pinselstrich simuliert.
Nach dem Trocknen wird auch diese Seite mit klarem Sprühlack überzogen.
Ist dieser trocken, werden den Fenstern "Glas" eingesetzt. Wird noch eine Ausbesserung mit Lack notwendig, dann geschieht das mit einem Plinsel. Die Fenstergläser müssen ungetrübt bleiben.
Bild 16
Der Boden der Werkstatt wird mit einem Grau eingefärbt. Die Patina einer Werkstatt folgt nach Fertigstellung des Hammerwerkes und des Blasebalgs.
Bild 17
Die Backsteine werden zuerst mit Lineal (Querlinie) gezogen, danach frei Hand mit einem weißen Lackstift parallel aufgetragen. Zusammen ergibt das eine plastische Wirkung.
.
.
.
Hammerschmiede
Bild 18
Die ersten beide Balken treiben die Großhämmer an, der letzte wird die Mechanik für den Blasebalg der Schmiede.
Stützen und Balkenwerk wird mit matter Ölfarbe angestrichen.
Bild 19
Die Köpfe für die Hämmer sind aufgebohrt und mit Bleikugeln gefüllt. Der Hebel für den Blasebalg wird mit einem aufgeklebten Gewicht (Mutter) beschwert.
Bild 20
Die Esse wird eingbaut und das Hammerwerk mit Blasebalg auf Funktion geprüft.
.
Änderung
Bild 20a
Im Handbetrieb hat das Hammerwerk perfekt funktioniert. Der Test mit Wasser und nur der Antrieb über das Wasserrad stand noch aus. Bei diesem Test stellte sich heraus, dass die Kraft durch eine oberschächtige Wasserzufuhr nicht gleismäßig Kraftverteilung brachte. So klein der Blasebalg auch ist, bei ihm ist der Widerstand am größten. Deshalb wird das Wasserrad einen zweiten Wasserstrahl im Bodenbereich - nicht sichtbar von außen - erhalten. Eine zweite Wasserpumpe mit 12 Volt wird zugeschaltet.
Die Mauer, die das Spritzwasser auffangen sollte, war zu klein. Dazu kam, dass die Wand, die mit wasserfestem Holzleim geklebt worden ist, zerbröckelte. Der Kleber war wasserfest, aber ungeeignet die Tonziegel zusammen zu kleben. Die Ziegel saugten das Wasser auf; der Kleber blieb am Stück und löste sich nicht auf, trennte aber die Klebeschicht vom Ziegel. Deshalb ziehe ich zuerst eine Plastikwand ein. Darauf mauere ich die Ziegel mit deinem anderen Kleber erneut auf. Die Plastikfläche, die zum Wasserrad zeigt, schützt die Ziegelwand vor Spritzwasser. Anschließend werde ich die Ziegelwand - wie die Ziegelwand hinter dem Rad - mehrfach überlackieren.
.
.
Werkstatt-Tor der Hammerschmiede
Schiebetor
Bevor der Bau der Hauswand beginnt, wird das zweiteilige Schiebetor in eine Doppelwand für die Eingangsseite gefertigt und vor dem Einbau auf Funktion geprüft. Die Tür soll funktionstüchtig sein, weil das Gebäude nachher im Freien steht und eine perfekte Nisthöhle für Mäuse darstellt. Das Hammerwerk wäre dann gefährdet. Deshalb muss sich der Eingang verschließen lassen.
Bild 1
Pola stellt große Eingangstüren zur Verfügung. Insgesamt 3 doppelte Eingangstüren werden benötigt.
Bild 2
Die komplette Türeinheit, zweiteilig.
Bild 3
Die Türwandteile sind geöffnet.
Bild 4
Die Türen sind mit Matt-Farben koloriert.
Bild 5, 6 und 7
Eine Doppel-Wand mit Führungsschienen wird gebaut. Zwei U-Profile werden aus Holzleisten 5x5mm, einem Funierstreifen und für die obere Führung aus einer Alu-Winkelleiste und einem 5mm Rundrohr hergestellt. Man kann natürlich auch fertige U-Profil-Leisten nehmen. Die Stärke der Türen ergeben die Breite der U-Leisten. Bevor jedoch die Abdeckung draufgeklebt wird, muss die Seite, auf der sie U-Leisten befestigt sind, beidseitig lackiert werden (wasserfest). Ich verwende dazu Balsa-Holz. Dann wird die Doppelwand, in der die Schiebetüren laufen, ebenfalls lackiert und aufgeklebt. Der Farbanstrich für die Ziegelwand folgt.
Bild 8
Die lackierte, aber nicht kolorierte Seite wird später an die Innenseite der Hauswand aufgeschraubt. So lassen sich eventuelle Reparaturen leicht durchführen - die komplette Schiebetür-Wand lässt sich herausnehmen.
Bild 9
Die Schiebetüren werden auf Funktion getestet.
.
Material-Liste
Gebäude, Technik, Figuren
Haustüre aus Holz ................................................................................................................
Balsaholzplatte für 5 Balkon-Türen, 1.+2.Stockwerk ............................................................
Wasserbehälter......................................................................................................................
PVC Hartschaumplatten .......................................................................................................
400 Ziegelsteine ...................................................................................................................
Fensterrahmen.......................................................................................................................
Mühlrad..................................................................................................................................
Holzleisten 13mm breit, 10x10mm, Spezialleim 100% wasserfest, Alurohr (Führung Wasserrad), Unterlegscheiben, Wasserpumpe ....................................................................
Amboss für Schmied..............................................................................................................
Treppen (Modellbau Bartel), Verbindung Erdgeschoss mit 1. Stockwerk..............................
Revellfarben...........................................................................................................................
3 mal Acrylfarbe 200 ml STYLEX Acryl Farben.....................................................................
Figuren unbemalt...................................................................................................................
Schubkarre ...........................................................................................................................
Handwerkszeuge 1:24 ..........................................................................................................
Metallschaufel-Feuerlöscher-Werkzeugset für 1:16 .............................................................
ca. 6,50 €
ca. 11,00 €
ca. 8,00 €
ca. 42,00 €
ca. 27,00 €
ca. 65,00 €
ca. 29,00 €
ca. 60,00 €
ca. 11.00 €
ca. 9,00 €
ca. 21,80 €
ca. 12,50 €
ca. 30,00 €
ca. 15,00 €
ca. 12,00 €
ca. 22,00 €
bis jetzt rund 360 €